Merkmale expressionistischer Lyrik | seminarski diplomski

Ovo je pregled DELA TEKSTA rada na temu "Merkmale expressionistischer Lyrik". Rad ima 59 strana. Ovde je prikazano oko 500 reči izdvojenih iz rada.
Napomena: Rad koji dobjate na e-mail ne izgleda ovako, ovo je samo DEO TEKSTA izvučen iz rada, da bi se video stil pisanja. Radovi koje dobijate na e-mail su uređeni (formatirani) po svim standardima. U tekstu ispod su namerno izostavljeni pojedini segmenti.
Uputstvo o načinu preuzimanja rada možete pročitati OVDE.

Universität zu Banja Luka
Philosophische Fakultät
Abteilung für Germanistik
SEMINARARBEIT AUS DER DEUTSCHEN LITERATUR DES 20. JAHRHUNDERTS
EXPRESSIONISTISCHE LYRIK
Banja Luka, 25.10.2008
Expressionismus (lat. expressio = Ausdruck),Ausdruckkunst, Strömung zuerst der europäischer bildenden Kunst, dann besonders der deutscher Literatur, 1910-1925. Getragen von zwischen 1875 und 1895 geborenen Generation und ausgelöst besonders durch das Erlebnis der inneren Krise vor dem I Weltkrieg und diesen selbst, stellet er geistesgeschichtlich ein neues Lebensgefühl, eine Aufbegehren der Seele dar, gegem die materielle Wirklichkeitsnachbildung im Naturalismus einerseits und die Wiedergabe äußerer Eindrücke im Impressionismus sowie das Ästhetisch-artifizielle im Symbolismus andererseits: künstler.
Zu den wichtigsten Kennzeichen des Expressionismus zählen:
die Unzufriedenheit mit den herrschenden Zuständen
der Widerstand gegen die Bourgeoisie
die Ablehnung der psychologischen Weltanschauung
die Ablehnung des kausalen Denkens und des Positivismus
das Streben nach einem neuen Verständnis für das Dasein
der Einsatz für eine ‘neue’, bessere und sozialere Menschheit
der Kampf für eine ‘Überwindung’ des Individualismus und der äußeren Realität
 „Diese Gemeinsamkeit ist die Intensität und der Radikalismus des Gefühls‚ der Gesinnung, des Ausdrucks, der Form; und diese Intensität, dieser Radikalismus zwingt die Dichter wiederum zum Kampf gegen die Menschheit der zu Ende gehenden Epoche und zur sehnsüchtigen Vorbereitung und Forderung neuer, besserer Menschheit.“
_ _ _
Merkmale expresionistischer Lyrik
-          Schwierigkeiten bei der Festlegung von durchgängigen Formen und Stilmittel durch die große Bandbreite expressionistischer Lyrik
-          Radikale Ablehnung von traditionellen Lyrischen Formen allgemein
-          Konzentration auf die einzelnen Zeilen, welche zunehmend für sich alleine stehen und somit Schwierigkeiten bei der Einordnung in den Gesamtzusammenhang entstehen. Zeilenkomposition
-          Direkte Aufforderungen an den Leser zu politischen Handlungen mit Hilfe von Übersteigerungen von gebräuchlichen Stilmittel. Rhetorisierung und Pathetisierung
- Extremer Gebrauch von Metaphern, welche sich bis zur Chiffre weiterentwickeln. Diese abstrakten Bilder sind, wenn überhaupt nur noch durch das Nachvollziehen der emotionalen Bindung zwischen Dichter und Gegenstand zu deuten.
GEOR HEYM
Kurze Biographie
Georg Heym wurde am 30.10.1887 in Hirschberg (Schlesien) als Sohn eines Staatsanwalts geboren. Mit seinem Vater, der für seinen Sohn eine Juristen- oder Offizierskarriere vorsah, konnte er nie ein gutes Verhältnis aufbauen. Zusätzlich musste der junge Heym häufig die Schule wechseln, weil sein Vater berufliche Versetzungen nicht verhindern konnte.
Heym dachte trotz seiner literarischen/lyrischen Fähigkeiten nie daran, sein Hobby zum Beruf zu machen.
Am 16. Januar 1912 ertrank er beim Schlittschuhlaufen auf der Havel, als er seinem Freund Ernst Balcke das Leben retten wollte.
Werke (Gedichte):
...

CEO RAD MOŽETE PREUZETI NA SAJTU: WWW.MATURSKIRADOVI.NET